Shunt-Infektionen gehören zu den häufigsten und potentiell schwerwiegenden Komplikationen der Hydrocephalus-Behandlung [1] und treten bei 7-15 % der Hydrocephalus-Patienten auf [3]. Diese Komplikation kommt sowohl bei pädiatrischen als auch bei erwachsenen Patienten vor und wirkt sich ungünstig auf deren Lebensqualität, kognitive Funktion und das Shunt-Überleben aus [2]. Bei Shunt-Infektionen ist meistens eine Shunt-Entfernung, Antibiotikabehandlung und Reimplantation erforderlich [2].
Shunt-Infektionen können ernsthafte Folgen für den Patienten nach sich ziehen: Sie sind mit einem erhöhten Risiko weiterer Komplikationen verbunden, darunter Krampfanfälle, psychomotorische Retardierung und Shunt-Versagen, die mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität einhergehen [6–9]. Für den Neurochirurgen bedeuten Shunt-Infektionen eine beträchtliche Erhöhung der Arbeitslast, und im schlimmsten Fall sind zusätzliche ungeplante Operationen notwendig.
Zwei Drittel aller Shunt-Infektionen lassen sich durch Verwendung von antibiotisch imprägnierten Kathetern vermeiden [11]. Sie tragen somit dazu bei, die Belastung für die Patienten zu verringern und das Behandlungsergebnis zu verbessern.
XABO, der neue antibiotisch imprägnierte Katheter von MIETHKE, enthält ein ausgewogenes Verhältnis von Clindamycinhydrochlorid und Rifampicin zur effektiven Bekämpfung von gram-positiven Bakterien [12].
Der antibiotisch imprägnierte Katheter XABO zeichnet sich durch eine lang anhaltende antimikrobielle Wirksamkeit sowie eine einfache Handhabung und Lagerung aus und passt perfekt zu allen unseren innovativen MIETHKE-Ventilen. Die Patienten profitieren von der optimierten Freisetzungskinetik von XABO: Die Antibiotika werden über einen Zeitraum von mindestens 38 Tagen nach der Implantation kontinuierlich abgegeben [14]. Damit ist sichergestellt, dass die antimikrobielle Aktivität von XABO das Zeitfenster abdeckt, in dem die Patienten am anfälligsten für Infektionen sind [1, 15-17]. Die hohe Potenz der Clindamycinhydrochlorid- und Rifampicin-Imprägnierung ermöglicht die Abgabe niedriger Antibiotikadosen, sodass allergische Reaktionen vermieden werden und das Risiko einer Resistenzentwicklung minimal ist.
Das schonende Sterilisationsverfahren sorgt dafür, dass die initiale Antibiotikamenge in XABO erhalten bleibt. Darüber hinaus ist XABO in einer speziell entwickelten kombinierten Komplettverpackung verpackt, die Abbauprodukte minimiert [13], sodass der optimale Zustand des antibiotisch imprägnierten Katheters länger gewährleistet ist. Dank des schonenden Sterilisationsverfahrens und der sicheren Verpackung ist er bis zu 36 Monate lagerfähig und hält Temperaturen bis zu 30 °C stand, ohne seine Wirksamkeit zu verlieren [18].
Inhalt: